background1.jpg

Mittwoch, 05 Februar 2014 17:16

Dorgali und seine Weine

Artikel bewerten
(1 Stimme)

Schon seit ca. 3.500 Jahren sind die Böden Dorgalis reich bepflanzt mit autochthonen Weinreben. Die Römer nannten die Gegend Vinìola und deshalb verwundert es nicht, dass hier auch heute noch einer der besten Cannonau-Weine Sardiniens hergestellt wird.

Vigneto Dorgali Cannonau

Schon seit circa 3.500 Jahren sind die Böden Dorgalis reich bepflanzt mit autochthonen Weinreben. Die Römer nannten die Gegend Vinìola und daher verwundert es auch nicht, dass hier heute noch einer der besten Cannonau-Weine Sardiniens hergestellt wird.

Die Rebstöcke sind nach der klassischen Alberello Technik und der Guyot Technik (zu 45%) erzogen. Neben der Cannonau-Rebe finden wir weitere einheimische Rebsorten wie Vermentino, Sinnidanu und Panzahle (Weisse Trauben) sowie einige internationale Rebsorten.

Cannonau di Sardegna DOC - Cantine di Dorgali

Dorgali und der Cannonau-anbau

 

Im Jahr 1953 wurde die Winzergenossenschaft von Dorgali geboren, die es sich von Anfang an zum Ziel setzte, ein Projekt der kulturellen Aufwertung voranzubringen. Das Unternehmen sollte eng mit den sardischen Traditionen verbunden sein und auf die lange Erfahrung im Weinanbau und in der Weinbereitung des Territoriums bauen. Aus diesem Grund konzentrierte man sich auch in erster Linie auf die Herstellung des Cannonau.

Das Projekt führte zu einer verbesserten Bewirtschaftung, bei der man auf niedrige Erträge pro Weinstock abzielte und zu einer genaueren Planung der Operationen im Weinberg bis hin zur Lese. Die Arbeit der Genossenschaft hat sich ausgezeichnet, denn im Jahr 2009 erhielt sie vom Gambero Rosso für den Cannonau di Sardegna DOC, Jahrgang 2006 den nationalen Oskar „Preis-Leistung“ (Wein mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis).

Neben dem Cannonau di Sardegna DOC stellt die Genossenschaft einen Rosé DOC (Filieri Rosato), einen weiteren roten DOC (Filieri), den Novello Santa Caterina sowie die Weißweine Isalle und Cala Luna her.

 

Servierempfehlungen

Der rote Cannonau di Sardegna passt hervorragend zu Pasta mit Ragù, gegrilltem weißem oder rotem Fleisch, Lamm vom Spieß sowie reifem Käse. Es empfiehlt sich, ihn aus größeren bauchigen Kelchen wie z.B. Bordeauxgläsern zu trinken. Die Temperatur des Weines sollte zwischen 16-18 °C liegen.

Der Rosé ist ein wunderbarer Begleiter zu mageren Wurstwaren, Pastagerichten mit Ragù von weißem Fleisch, Fischsuppe sowie allen weißen Fleischsorten.

Er sollte in mittelgroßen tulpenförmige Gläsern serviert werden und eine Trinktemperatur von 12-14 °C haben.

Gelesen 4471 mal Letzte Änderung am Mittwoch, 05 Februar 2014 17:27
Mehr in dieser Kategorie: « Gastronomie
Bitte anmelden, um einen Kommentar zu posten

seguici su facebook

link website flickrlink website twitterlink website buzzlink website

 

This site uses cookies own, and third party.

By closing this banner, scrolling this page or continuing navigation consented to the use of cookies